Victor 7-58-4
Zahnstangenmaschine mit Druckwerk und Zehnertastatur
ca. 1950
Ab ca. 1930 brachte die US-Firma Victor neben ihren seit über 10 Jahren gebauten Volltastaturmaschinen auch Zehntastenmaschinen heraus, die "7-line 10 key"-Modelle. Es handelte sich um Neukonstruktionen von Thomas O. Mehan, die wesentlich kleiner und leichter waren als die bisherigen Volltastaturgeräte. Sie wurden in einem gefällig gestalteten Bakelitgehäuse untergebracht; man erhielt sie mit unterschiedlicher Kapazität, als manuelle oder elektrische Modelle. Für die Freunde der Volltastatur gab es die entsprechenden Maschinen, aber eben statt der Zehnertastatur dann mit Volltastatur ("6-line full keyboard"-Modelle). Als Besonderheit können die Wechselschieber (statt Funktionstasten) angesehen werden, mit denen die Funktionen ausgelöst werden: links oben Subtraktion und Repetition, rechts oben Zwischensumme und Endsumme, ferner Hebel für Einstellwerk-Löschung. Mit dieser Modellreihe begann ein äußerst erfolgreicher Entwicklungs- und Produktionsprozess mechanischer Bürorechner, der schon Mitte der 50er Jahre zu einem "printing calculator" führte.
- Inventarnummer:
- FDM9481
- Hersteller:
- Victor Adding Machine Company
- Baujahr:
- ca. 1950
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 8 (EW) x 9 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 14 x 19 x 32 cm
- Gewicht:
- 3,6 kg
- Produktionszeit:
- 1950 - 1955
- Seriennummer:
- 648640
- Literatur:
- Darby, E.: It all adds up. The growth of Victor Comptometer Corporation. 1968, p. 77f
- Schranz, Adolf G.: Addiermaschinen - einst und jetzt. Aachen 1953, p. 73,124
- Patente:
- US 2311928 [1941]
- US 2486959 [1940]