Underwood ADD-MATE

Druckende Zweispezies-Zahnstangenmaschine

ca. 1958

Die elektrisch angetriebene Zweispezies-Zahnstangenmaschine der amerikanischen Firma Underwood, New York, ist eine Neuentwicklung von Richard W. Pitman, mit dem Ziel, eine besonders kleine Addier- und Subtrahiermaschine auf den Markt zu bringen. Dies kann als gelungen betrachtet werden: Sie wurde von 1958 bis 1962 als Add-Mate, dann von 1962 bis ca. 1970 als Piccolo Electric und schließlich als Underwood 90 mit geändertem Gehäuse von ca. 1970 bis 1973 vertrieben. Dieser Typ wurde auch in Italien bei der Olivetti-Underwood Italiana, Mailand, gebaut. Mit Hilfe der Repeat-Taste kann man behelfsmäßig multiplizieren. Zwei Tasten wurden mit Doppelfunktion ausgestattet: Subtraktion/Total und Addition/Subtotal.
Inventarnummer:
FDM9416

Hersteller:
Underwood Elliott Fisher Company

Baujahr:
ca. 1958

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Addiersegment

Kapazität:
9 (EW) x 10 (RW)

Maße (H x B x T):
13 x 19 x 27 cm

Gewicht:
3,5 kg

Produktionszeit:
1958 - 1962

Seriennummer:
300069


Literatur:
  • Büromaschinen-Lexikon, jährlich ab 1961, Göller-Verlag, Baden-Baden, [1963/64], p. 293
  • Der Büromaschinen Mechaniker. Zeitschrift für Büromaschinen -Technik -Reparatur und -Wartung. Hamburg, 1. Jahrgang: 1959. Ab 1970 u.d.T. "Büromaschinen-Technik", 41 [1962], p. 175
  • Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, [1960/61], p. 537

Patente:
  • US 3000561 [1955]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Underwood ADD-MATE, 1958, FDM9416, © Arithmeum
Underwood ADD-MATE, 1958, FDM9416, © US 3000561