Astra L

Zweispezies-Zahnstangenmaschine mit Druckwerk

1935

Diese Addiermaschine der Chemnitzer Astra-Werke (vgl. Inv.-Nr. FDM 9293) ist wahlweise für den manuellen oder elektrischen Betrieb ausgerichtet. Neben dieser Ausführung mit Papierrolle wurde die Maschine auch mit 25, 38 oder 47 cm breitem Wagen ausgeliefert. Die Maschine besitzt kein sichtbares Rechenwerk. Das Fenster über dem Tastenfeld dient lediglich zur Anzeige der zuletzt eingegebenen Stelle. Der Motor ist hinten als Außenbordmotor an das Gehäuse angesetzt worden, ein typisches Merkmal für die frühen motorisierten Rechen- und Addiermaschinen. Modell L ist eine saldierende Maschine. Die Plakette "Jos. Keiser GmbH, Köln, Gereonstr. 16" nennt den Händler, der diese Maschine verkauft und gewartet hat.
Inventarnummer:
FDM9408

Jahr der Erfindung:
1929

Hersteller:
Astrawerke AG Chemnitz

Baujahr:
1935

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnstange

Kapazität:
10 (EW) x 10 (RW)

Maße (H x B x T):
32 x 29 x 42 cm

Gewicht:
15,3 kg

Produktionszeit:
1929 - 1954


Patente:
  • DE 578829 [1929]
Dieses Objekt befindet sich aktuell in der Ausstellung im 1. Untergeschoss.

 

Astra L, 1935, FDM9408, © Arithmeum
Längsschnitt mit Tastatur, Stiftschlitten, Zahnstange, Summierwerk, © DE 578829.