Kuli (Adix)

Einzelreihen-Schaltklinkenmaschine

1913

Die Einzelreihen-Tastenaddiermaschine wurde von Adolf Bordt, Mannheim, hergestellt, der auch die einfacheren Maschinen Adix und Diera baute. Die Kuli bildet den Höhepunkt jener Serie einfacher, kleiner Addiermaschinen mit Direktanzeige. Mit ihr lassen sich nicht nur Additionen auf besonders komfortable Weise ausführen: Nach Addition einer Reihe braucht man nur eine besondere Taste zu drücken, um die nächste Zahlenreihe beginnen zu können; die Summe bleibt in der Maschine bis zu einem 12-stelligen Resultat stehen, wobei durch den Tastendruck der Wagen mit dem Zählwerk in die gewünschte höhere Dezimale verschoben wird. Auch Multiplikationen sind mit bis zu 5-stelligen Zahlen möglich. Der Preis belief sich ursprünglich auf 60, dann auf 75 Mark.
Inventarnummer:
FDM9250

Jahr der Erfindung:
1913

Hersteller:
Adolf Bordt

Baujahr:
1913

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Schaltklinke

Kapazität:
1 (EW) x 0 (UZW) x 12 (RW)

Maße (H x B x T):
8 x 23 x 10 cm

Gewicht:
1,3 kg

Produktionszeit:
1913 - 1919

Seriennummer:
796


Patente:
  • DE 173286 [1904] (Joseph Pallweber: Addiermaschine, bei der die Zahlrenscheibe mittels eines Schiebers)
  • DE 242093 [1911] (Heinrich Fischer: Vorrichtung zur Erleichterung der Multiplikation auf Tasten-Additionsmaschinen)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Kuli (Adix), 1913, FDM9250, © Arithmeum
Verschiebbares Summierwerk, © DE 242093