Mechanical Accountant B Simplex

Tastenangetriebene Addiermaschine

1902

Bei dieser amerikanischen Addiermaschine der Mechanical Accountant Company, Providence, Rhode Island, mit der niedrigen Maschinen-Nr. 1049 handelt es sich um ein frühes Modell der Baureihe Simplex, die nicht nur ein Drehrad zum Löschen beider Zählwerke (Einstellkontroll- und Resultatwerk) besitzt, sondern auch eine lange Taste unterhalb des Tastenfeldes zum Löschen des Einstellkontrollwerks (wichtig für die Prüfung der eingegebenen Werte). Die frühen Simplex-Modelle sind nur für kolonnenweises Arbeiten eingerichtet; es können mehrere Tasten nur dann zu gleicher Zeit gedrückt werden, wenn keiner der Tastendrucke einen Zehnerübertrag zu bewältigen hat, da andernfalls der Zehnerübertrag verloren geht. Dieser Mangel ist bei den späteren Duplex-Modellen behoben. Konstrukteur dieser tastenangetriebenen Zweispeziesmaschine ist J.A.V. Turck, der später (ab ca. 1910) bei der Firma Felt und Tarrant (vgl. Comptometer) als Konstrukteur beschäftigt war und eines der bis heute wichtigsten Standardwerke (Turck [1921]) zur Geschichte der Rechenmaschinen verfasst hat. Die Duplexversion wurde bis 1920 gebaut. Die Maschinen wurden direkt an den Verbraucher über Postversand vertrieben. Dieses frühe Modell Simplex wurde mit halber und - wie bei diesem Exemplar - mit ganzer Volltastatur angeboten. Ein Simplex-Modell mit der Maschinen-Nr. 1372 befindet sich in der ehemaligen Brunsviga-Sammlung (heute Braunschweigisches Landesmuseum) und ist auf 1903 datiert.
Inventarnummer:
FDM6166

Jahr der Erfindung:
1901

Hersteller:
Mechanical Accountant Co.

Baujahr:
1902

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnsegment

Kapazität:
8 (EW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
14 x 21 x 33 cm

Gewicht:
5,3 kg

Produktionszeit:
1901 - 1924

Seriennummer:
1049


Patente:
  • US 1329262 [1915]
  • US 1886883 [1921]
  • US 679348 [1900]
  • US 720086 [1901]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Mechanical Accountant B Simplex, 1902, FDM6166, © Arithmeum
Längsschnitt mit Einstellkontrollwerk und Summierwerk, © US 720086