Badenia TAVZL 17
Vollautomatische Vierspezies-Staffelwalzenmaschine
ca. 1956
Während das Modell TA 17 (FDM 7570) im Resultatwerk nur über einen eingeschränkten Zehnerübertrag bis zur 13. Stelle bei links stehendem Schlitten verfügt, hat Modell TAVZ Zehnerübertrag über die volle Kapazität des RW (das Z in der Modellbezeichnung weist darauf hin); das kann bei Multiplikationen und Divisionen durchaus wichtig sein. Der Buchstabe L signalisiert eine erweiterte Löschfunktion. Der Buchstabe V deutet an, dass die Maschine zur Division über Voreinstellung der beiden Operanden verfügt, siehe FDM 7860. Das Modell ist die höchst ausgebaute Version zwischen 1954 und 1958. Dann folgen die neuen Modellvarianten VA (FDM 6782).
- Inventarnummer:
- FDM9207
- Jahr der Erfindung:
- 1954
- Hersteller:
- Mathias Bäuerle GmbH
- Baujahr:
- ca. 1956
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Staffelwalze
- Kapazität:
- 11 (EW) x 8 (UZW) x 17 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 21 x 46 x 34 cm
- Gewicht:
- 16,4 kg
- Produktionszeit:
- 1954 - 1961
- Seriennummer:
- 32989
- Literatur:
- Anthes, Erhard: „Die Badenia-Modelle (1920 - 1948) von Mathias Bäuerle, St. Georgen", in: Historische Bürowelt 103, 2016, p. 22-27
- Das Rationelle Büro : Anwendermagazin d. Bürokommunikation, Aachen/München: 1.1950 - 24.1973,3; 36.1985 - 38.1987,3/4, [1955], p. 43
- Hennemann, A.: Die technische Entwicklung der Rechenmaschine. Aachen 1953 oder 1954, p. 71-74
- Kuhlenkamp, Alfred: „Büromaschinen“, in: VDI-Zeitschrift, Bd. 93, Nr. 18, 1951. p. 595-601
- Lind, Wilhelm: Büromaschinen. Teil 1. Füssen 1954 (2. Auflage), p. 49f.
- Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, [1957/58], p. 469
- Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p. 30-36
- Patente:
- AT 65216 [1913]
- DE 346441 [1915]
- DE 538698 [1929]
- DE 915276 [1948]