Totalia 6341
Zweispezies-Zahnstangenmaschine
ab 1957
Die Grundmaschine der von Luigi Lagomarsino in Mailand gebauten Saldiermaschine ist die schwedische Addo X von 1936. Die italienischen Konstrukteure Mario Rosati und Sergio Perucchetti entwickelten die Maschine weiter, sodass von Lagomarsino schließlich sogar ein "printing calculator" (Modell 8381, ab ca. 1960) hergestellt werden konnte. Modell 6341 (mit kleinerer Kapazität 9 x 9) wurde von 1957 bis 1962 in großen Stückzahlen gebaut. Die hier vorliegende frühe Version der Zweispeziesmaschine hat noch die Handlöschung des Einstellwerks und nur eine Taste für die Null, während spätere Exemplare elektrische Einstelllöschung und drei Nullentasten besitzen. Ein negativer Saldo wird in Rot gedruckt. Die Maschine kostete 1959 in der neueren Version DM 995.
- Inventarnummer:
- FDM4823
- Jahr der Erfindung:
- 1957
- Hersteller:
- Lagomarsino S.p.A.
- Baujahr:
- ab 1957
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 9 (EW) x 9 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 21 x 20 x 38 cm
- Gewicht:
- 10,9 kg
- Produktionszeit:
- 1957 - 1967
- Seriennummer:
- 633370
- Literatur:
- Der Büromaschinen Mechaniker. Zeitschrift für Büromaschinen -Technik -Reparatur und -Wartung. Hamburg, 1. Jahrgang: 1959. Ab 1970 u.d.T. "Büromaschinen-Technik", 14 [1960], p. 150-151
- Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, [1957/58], p. 571