Marchant Standard A
Vierspezies-Sprossenradmaschine
1916
Die amerikanische Sprossenradmaschine ist nach dem "Odhner-Prinzip" konstruiert und wurde ab 1911 von der Marchant Calculating Machine Company, Oakland, Kalifornien, USA, hergestellt. Sie hat eine verblüffende Ähnlichkeit zur französischen Dactyle. Es wird die Vermutung geäußert, die Brüder Rodney und Alfred Marchant hätten zunächst Maschinen aus Frankreich importiert, sie mit den Schlitten-Transporttasten versehen (US 1172817) und unter dem eigenen Namen vertrieben, bevor eine eigene Produktion der Sprossenradmaschine in Gang kam. Das Modell Standard wurde in zwei Ausführungen gebaut: A mit der Kapazität 9 x 8 x 13 und B mit der Kapazität 9 x 10 x 18. Ab 1916 kam das Modell Pony in den Handel, das kleinere Ausmaße hatte und nur etwa halb so schwer war wie Modell Standard. Die Produktion der Sprossenradmodelle wurde 1922 zugunsten der Stellsegmentmaschine, z.B. Modell KC, eingestellt.
- Inventarnummer:
- FDM9041
- Jahr der Erfindung:
- 1911
- Hersteller:
- Marchant
- Baujahr:
- 1916
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad
- Kapazität:
- 9 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 13 x 38 x 22 cm
- Gewicht:
- 8,7 kg
- Produktionszeit:
- 1911 - 1922
- Seriennummer:
- 5438
- Patente:
- US 1172817 [1914]
- US 1454275 [1920]
- US 994414 [1911]