Record (Lindström)

Vierspezies-Staffelwalzenmaschine mit Volltastatur

1927

Die Firma Carl Lindström AG, Berlin, übernahm 1918 die Produktion der Record-Rechenmaschinen von der Firma H. Oehlmann & Co., Oldenburg. Bis dahin waren etwa 700 Rechenmaschinen produziert worden. Nach dem 1. Weltkrieg konnte die Herstellung gesteigert werden, sodass bis zur Einstellung der Produktion 1929 weitere ca. 6000 Maschinen in den Handel kamen, soweit das aus den laufenden Seriennummern geschlossen werden kann. Das Rechenwerk in Platinenbauweise ist vorwiegend aus Messing und Stahl aufgebaut. Das Umdrehungszählwerk hat keinen Zehnerübertrag. Der Konstrukteur der Maschine, Hugo Cordt, hatte in den späteren Jahren weitere Erfolge im Rechenmaschinenbau.
Inventarnummer:
FDM9028

Jahr der Erfindung:
1913

Hersteller:
Carl Lindström AG

Baujahr:
1927

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Staffelwalze

Kapazität:
9 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
19 x 35 x 37 cm

Gewicht:
14,8 kg

Produktionszeit:
1913 - 1929

Seriennummer:
6061


Patente:
  • DE 256315 [1911] (Hudo Cordt: Rechenmaschine nach System Thomas mit senkrechten Staffelwalzen)
  • DE 275176 [1911] (Hugo Cordt: Rechenmaschine nach System Thomas)
  • DE 281408 [1913] (Hugo Cordt: Tasteneinstellvorrichtung für Rechenmaschinen)
  • US 1119404 [1914]
Dieses Objekt befindet sich aktuell in der Ausstellung im 1. Untergeschoss.

 

Record (Lindström), 1927, FDM9028, © Arithmeum
Einstelltastatur, aus: DE 281408., © DE 281408