American 0 (Adding Machine)
Schaltklinkenmaschine
1914
Die amerikanische Addiermaschine, gefertigt von der American Can Company, Chicago, Illinois, wurde William Michael Holloway in der Schweiz, in Deutschland und in Großbritannien patentiert; ein US-Patent von 1912 auf Jervis R. Harbeck betrifft nur die Art der Werteinstellung. Die originelle, aber relativ komplizierte Technik benutzt zur Werteintragung in das Summierwerk Schaltklinken. Die Einstellung der Werte erfolgt durch Stufenmulden für den Finger- und Daumenhebel (Patent für Jervin Harbeck). Neben dem Einstellwerk befindet sich ein Hebel, mit dem die Addition im Summierwerk durchgeführt wird. Daneben dient eine kleine Kurbel der Nullstellung. Das Modell 0 hat nur ein 7-stelliges Summierwerk und noch keine Möglichkeit, wiederholte Addition ohne Neueinstellung - wie Modell 5 (FDM 6338) - durchzuführen. Das Modell 0 wurde bis 1916 gebaut.
- Inventarnummer:
- FDM8951
- Erfinder:
- Holloway, William Michael
- Jahr der Erfindung:
- 1913
- Hersteller:
- American Can Company - Adding Machine Division
- Baujahr:
- 1914
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Schaltklinke
- Kapazität:
- 7 (EW) x 7 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 22 x 20 x 24 cm
- Gewicht:
- 6,4 kg
- Produktionszeit:
- 1914 - 1916
- Seriennummer:
- 12903
- Patente:
- CH 69504 [1913]
- DE 292625 [1913] (William Holloway: Addiermaschine)
- GB 191321049 [1913]
- US 1036614 [1912]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):