XxX (druckend)
Vierspezies-Staffelwalzenmaschine mit Druckwerk
ca. 1920
Bereits vor dem Ersten Weltkrieg baute die Firma Seidel & Naumann an ihre voluminöse Staffelwalzen-Rechenmaschine ein Druckwerk, das die in der Tastatur eingestellten Werte auf dem Papierstreifen abdruckte. Für Addition und Subtraktion war dies ein brauchbares Verfahren, bei Multiplikation und Division mussten jedoch die Rechenergebnisse im Resultatwerk bzw. dem Umdrehungszählwerk abgelesen und dann in die Tastatur gedrückt werden. Erst jetzt konnte mit einem Hebelzug das Ergebnis schriftlich fixiert werden. Diese umständliche Handhabung verhinderte wohl eine nennenswerte Verbreitung dieser Maschine, obwohl der dringende Wunsch nach einer druckenden Vierspeziesmaschine bestand. Zusätzliche Probleme bereitete auch das hohe Gewicht der Maschine. Die Verarbeitung der Maschine genügte den höchsten Ansprüchen, die Bauteile waren aufwändig hergestellt und korrosionsbeständig vernickelt oder verchromt. Das Einstellwerk hat eine General- und Einzellöschung der drei Werke sowie Umschaltung auf additives und subtraktives Rechnen. Die Zehnerübertragung des Resultatwerks geht nur in der Grundstellung bis zur letzten Stelle; beim Überschreiten der Kapazität ertönt ein Signal. Die Maschine kostete 1927 RM 2000. Es wurden nur wenige Exemplare gebaut, die Maschine ist wohl über den Status einer Kleinstserie nie hinausgekommen. In wirklich serienreifer Form wurde die Verbindung von Vierspeziesmaschine und Druckwerk erst mit der Olivetti Divisumma 14 im Jahr 1948 verwirklicht.
- Inventarnummer:
- FDM6148
- Jahr der Erfindung:
- 1911
- Hersteller:
- Presto Bureaumaschinenbau GmbH, Dresden
- Baujahr:
- ca. 1920
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Staffelwalze
- Kapazität:
- 10 (EW) x 9 (UZW) x 16 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 35 x 74 x 59 cm
- Gewicht:
- 56,5 kg
- Produktionszeit:
- 1911 - 1929
- Seriennummer:
- 2386
- Literatur:
- Anthes, Erhard: „Druckende Vierspezies-Rechenmaschinen - die ersten Versuche", in: Historische Bürowelt, 2020/122, p. 3-10
- Grünert, Dr. [?]: „Die Tastenrechenmaschine XxX”, in: Zeitschrift für Vermessungswesen, 42, 1913, p. 716-719
- Halkowich, Alfons: „Neuere Rechenmaschinen“, in: Werkstatts-Technik 5, 1911, p. 401-409, p. 475-482, p. 517-524, p. 633-639, p. 709-711
- Handbuch der Büromaschinen: Übersicht über die wichtigsten auf dem mitteleuropäischen Markte eingeführten Büromaschinen und Apparate. Berlin o. J. [1927], [1927], p. 192
- Hennemann, A.: Die technische Entwicklung der Rechenmaschine. Aachen 1953 oder 1954, p. 133
- Patente:
- DE 242157 [1910]
- DE 252432 [1908] (Seidel und Naumann: Rechenmaschine nach System Thomas)
- DE 253857 [1910]
- DE 253858 [1910]
- DE 257025 [1908]
- US 1034756 [1910]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
- FDM6312 (ca. 1920, SNr.: 2329)