Monroe Automatic KAA 203

Vollautomatische Vierspeziesmaschine mit geteilten Staffelwalzen

ca. 1927

Ab 1921 wurde das Modell K mit einem Elektromotor ausgerüstet, der an der linken Seite angeflanscht war. Mit einem Wendegetriebe konnten die beiden Drehrichtungen des Schaltwerkes erzeugt werden. Der Motor musste noch im Dauerbetrieb laufen. Ab 1927 annoncierte man mit großem Aufwand in der Zeitschrift Office Appliances die neuen Automatic-Maschinen mit "Start and Stop Motor", also mit einem Antrieb, bei dem die einzelnen Rechentasten für die Einschaltung des Motors sorgten, der dann nach Ende der Rechnung selbsttätig wieder abgeschaltet wurde. Ebenfalls ab 1927 wurde das Automatic-Modell mit einem zweiten Umdrehungszählwerk angeboten: Das rechte Umdrehungszählwerk hat Zehnerübertragung und kann daher zur Summierung von Quotienten verwendet werden; das linke hat keinen Zehnerübertrag und liefert nur einzelne Quotienten, die nach deren Berechnung wieder gelöscht werden müssen. Auf der linken Seite des Tastenfeldes befindet sich die Wahltastatur zur ziffernweisen Eingabe und Abrechnung eines Multiplikators ("Wahltastenautomat"); dabei erfolgt nach der Abrechnung einer Ziffer automatisch eine motorbetriebene Schlittenverschiebung um eine Stelle. Die Schlittenverlegung kann zusätzlich noch per Hand mit dem vorne liegenden Handrad durchgeführt werden. Als Konstrukteur wird George C. Chase genannt.
Inventarnummer:
FDM7309

Jahr der Erfindung:
1927

Hersteller:
Monroe Calculating Machine Company

Baujahr:
ca. 1927

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
geteilte Staffelwalze, Staffelwalze

Kapazität:
10 (EW) x 10 (UZW) x 20 (RW) / (UZW 2)

Maße (H x B x T):
21 x 58 x 44 cm

Gewicht:
24,5 kg

Produktionszeit:
1927 - 1930

Seriennummer:
140505


Literatur:
  • Export Review, [Febr.1927], p. 15
  • Meyer zur Capellen: „Übertragungs- und Wendegetriebe bei Monroe-Rechenmaschinen“, in: Zeitschrift für Instrumentenkunde 63, 1943, p. 316-322
  • Office Appliances, [Oct.1927], p. 167

Patente:
  • DE 451693 [1923]
  • DE 452586 [1926]
  • DE 622327 [1930]
  • US 1544806 [1922]
  • US 1566650 [1922]
  • US 1664661 [1925]
  • US 1858321 [1931]
  • US 1888161 [1926]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Querschnitt in Höhe Tasten 7, Längsschnitt mit Multiplikationstasten, © US 1858321
Monroe Automatic KAA 203, 1927, FDM7309, © Arithmeum