Diehl Transmatic DM
Druckende Zahnstangenmaschine mit Sprossenrädern
1965
Die Diehl Transmatic DM ist eine der letzten mechanischen Vierspezies-Rechenmaschinen, bei der der Schritt zum "Printing Calculator" vollkommen vollzogen ist: Diese Maschine kann durch das Zusammenführen zweier traditioneller Übertragungsweisen, zum einen aus dem Bereich der Vierspeziesrechner (SprossenradSystem nach Odhner) und zum anderen aus dem Bereich der druckenden Addiermaschinen (Zahnstangen-Prinzip), die vier Grundrechenarten völlig automatisch ausführen und auch drucken, wobei die einzelnen Rechenarten auf dem Druckbeleg, auf dem alle Rechenschritte erscheinen, gekennzeichnet sind.
Das Modell ist eine Variante des ab 1963 hergestellten Grundmodells Transmatic. Es enthält neben einer saldierenden Speichereinheit einen Druckspeicher und einen Merkspeicher, die getrennt aufgerufen werden können. Der Merkspeicher hält einen Wert, der mehrmals benötigt wird, für jede beliebige Rechenfunktion bereit. Ferner verfügt das Modell über eine Kommaautomatik und über Rückübertragungen zwischen den verschiedenen Speichereinheiten und Rechenwerken. Es ist gegenüber dem Grundmodell Transmatic mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, hat aber nicht die erweiterten Speicherfunktionen der Transmatic S. Die Transmatic DM wurde von 1965 bis 1969 gebaut; der Preis 1966 betrug DM 3600. Die Transmatic mit ihren verschiedenen Modellvarianten war eine der erfolgreichsten Rechenmaschinen vor den elektronischen Tischrechnern.
- Inventarnummer:
- FDM7280
- Jahr der Erfindung:
- 1965
- Hersteller:
- Diehl G.m.b.H.
- Baujahr:
- 1965
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad, Zahnstange
- Kapazität:
- 12 (EW) x 8 (UZW) x 16 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 21 x 31 x 45 cm
- Gewicht:
- 16,7 kg
- Produktionszeit:
- 1965 - 1969
- Seriennummer:
- 231-12824
- Literatur:
- Büromaschinen-Lexikon, jährlich ab 1961, Göller-Verlag, Baden-Baden, [1965], p. 314-315
- Der Büromaschinen Mechaniker. Zeitschrift für Büromaschinen -Technik -Reparatur und -Wartung. Hamburg, 1. Jahrgang: 1959. Ab 1970 u.d.T. "Büromaschinen-Technik", [1963], 5/49, p. 66-67
- Der Büromaschinen Mechaniker. Zeitschrift für Büromaschinen -Technik -Reparatur und -Wartung. Hamburg, 1. Jahrgang: 1959. Ab 1970 u.d.T. "Büromaschinen-Technik", [1965], 7/77, p. 107
- Eggebrecht, Frank: „Die Produktion von Büromaschinen der Firma Diehl in Nürnberg“, auf: rechnerlexikon.de/artikel/Diehl
- Lange, Werner: „Printing Calculators: Der Diehl-Transmatic-Automat“, in: Büro-Wirtschaft 1978, H. 3, p. 19-25, p. 19-20, 25
- Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p. 19-29
- Schmid, Harald: Archimedes – Diehl. Vom Arithmometer zum druckenden Rechensystem. Offenhausen 2014, p. 97-126
- Patente:
- DE 1247705 [1963]
- DE 1449487 [1963]
- US 3279693 [1964]
- US 3302875 [1964]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (4):
- FDM6549 (ca. 1967, SNr.: 231-39825)
- FDM7571 (ca. 1969, SNr.: 231-52074)
- FDM7895 (ca. 1966, SNr.: 231-22322)
- FDM9206 (1966, SNr.: 231-22149)