Direct-L
Tastenangetriebene Addiermaschine mit Druckwerk
1950
Die Maschine wurde von Hans Huber und Carl Moersch um 1920 entwickelt (Martin [1936]) und von Theo Muggli, Zürich, hergestellt. Die Bedienungsweise bei der Multiplikation (Hebel links auf "x") erfolgt wie bei den Comptometer-Maschinen. Das Schaltelement ist aber nicht der übliche Schwinghebel mit dem Planetengetriebe des Comptometers, sondern ein wesentlich einfacher konstruiertes Hebel- und Räderwerk (Anthes [1984]). Die Basismaschine ist Modell II. Addition und Subtraktion (Minustaste) erfolgen wie üblich. Für die Multiplikation muss die Tastaturlöschung abgeschaltet werden (Hebel links auf X). Die Division ist z.B. über die Multiplikation mit dem Kehrwert des Divisors (hier sind entsprechende Kehrwerttabellen zu nutzen) möglich. Das Modell L hat zusätzlich ein Druckwerk, wobei mittels Handhebel rechts vorne die Werte zum Abdruck gebracht werden. Die Maschine (8- oder 10-stellig) wurde von 1932 bis 1955 gebaut.
- Inventarnummer:
- FDM7268
- Jahr der Erfindung:
- 1932
- Hersteller:
- Theo Muggli
- Baujahr:
- 1950
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Addiersegment
- Kapazität:
- 10 (EW) x 10 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 22 x 34 x 53 cm
- Gewicht:
- 13,4 kg
- Produktionszeit:
- 1932 - 1955
- Seriennummer:
- 55549
- Patente:
- AT 108510 [1926]
- CH 122102 [1925]
- CH 234614 [1942]
- DE 450829 [1925]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (3):