Rheinmetall KEW Ie

Staffelwalzenmaschine mit Motorantrieb

ca. 1936

Die Modellbezeichnungen von Rheinmetall wurden nach der ersten Serie ab etwa 1928 durch Buchstabenkombinationen für die Ausstattung und durch die römischen Ziffern I und II für die Kapazität ausgedrückt. Dabei steht K für Kleinrechenmaschine, D für Divisionsautomatik, E für elektrischen Antrieb, L für automatische Löschung, W für elektrischen Wagentransport, S für Speicherwerk. Die Modellkapazität I bezeichnet ein 12-stelliges, II ein 17-stelliges Resultatwerk, die Buchstaben a, b, c, d geben unterschiedliche Kapazitäten bei Einstellwerken an.

Nachdem August Kottmann 1927 das erste Modell mit Motorantrieb (Modell ER, FDM 4355) und 1930 den ersten Vollautomaten (Modell SA, FDM 7223) herausgebracht hatte, konstruierte er auch eine einfache motorbetriebene Kleinrechenmaschine, die Modellserie KE (K für Kleinrechenmaschine, E für Elektromotor), deren Modelle mit verschiedenen Zusätzen (W automatische Schlittenverschiebung, S Speicherwerk, L automatische Division) angeboten wurden. Ab 1934 waren diese auf dem Markt und erfuhren eine weite Verbreitung. Die häufigste Version KEW findet man heute immer wieder als technische Antiquität. Sie wurde noch bis in die 1950er Jahre in der DDR hergestellt.

Das Modell KEW Ie ist eine Kleinrechenmaschine mit elektrischem Antrieb und elektrischem Schlittentransport mit 12-stelligem Resultatwerk und 8-stelligem Einstellwerk. Es wurde ab 1934 verkauft und kostete 890 RM.
Inventarnummer:
FDM7247

Hersteller:
Rheinmetall-Borsig AG

Baujahr:
ca. 1936

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Staffelwalze

Kapazität:
8 (EW) x 6 (UZW) x 12 (RW)

Maße (H x B x T):
22 x 34 x 29 cm

Gewicht:
12,3 kg

Produktionszeit:
1934 - 1950

Seriennummer:
47481


Literatur:
  • Geiling, E.: „Vierspeziesrechenmaschinen (Rheinmetall)“, in: Die Technik, Jahrgang 9, 1954, p. 677-684
  • Lind, Wilhelm: Büromaschinen. Teil 1. Füssen 1954 (2. Auflage), p. 47
  • Schüle, Annegret: BWS Sömmerda. Die wechselvolle Geschichte eines Industriestandortes in Thüringen 1816-1955. Erfurt 1995, p. 121, 166
  • Waize, Alfred: Die Welt der Rechenmaschinen. Erfurt 1999

Patente:
  • DE 460720 [1926]

Weitere Exemplare in der Sammlung (3):
  • FDM4752 (ca. 1948, SNr.: 76592)
  • FDM4789 (ca. 1936, SNr.: 34046)
  • FDM6854 (ca. 1935, SNr.: 21992)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Schaltprinzip, © Geiling [1954]
Rheinmetall KEW Ie, 1936, FDM7247, © Arithmeum
Rheinmetall KEW Ie, 1936, FDM7247, © Arithmeum