Victor 521-S
Zahnstangenmaschine
1937
Die Victor Adding Machine Company wurde 1918 in Chicago gegründet. Der erste Direktor war Carl Buehler, dessen Vorfahren aus Deutschland stammten. Zunächst wurde das Modell 110, eine nicht druckende Maschine, hergestellt. Das verbesserte Modell 110 von 1921 war mit einem Druckwerk ausgestattet und kostete damals 100 $. Konstrukteur der Maschine war Oliver David Johantgen (1875 - 1932), US 1336840. In den folgenden Jahren wurde die Volltastatur-Maschine ständig verbessert, z.B. wurden auch motorbetriebene Modelle gebaut, bis 1938 die neu konstruierten Modelle 600 (Volltastatur) und 700 (Zehnertastatur) von Thomas O. Mehan (Design: Willis A. Kropp) in die Produktion genommen wurden. Victor war einer der bedeutendsten Hersteller von druckenden Zweispeziesmaschinen, die nach dem Zweiten Weltkrieg noch bis zum Printing Calculator ausgebaut wurden. Eine kaum überschaubare Vielfalt von Modellen ist in den 50 Jahren von 1920 bis 1970 produziert worden. Mehr zu Modell 521-S (zehnstellig) bei Modell 511-S (achtstellige Variante).
- Inventarnummer:
- FDM7226
- Jahr der Erfindung:
- 1931
- Hersteller:
- Victor Adding Machine Company
- Baujahr:
- 1937
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 10 (EW) x 10 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 25 x 34 x 49 cm
- Gewicht:
- 16,2 kg
- Produktionszeit:
- 1931 - 1955
- Seriennummer:
- 243872
- Literatur:
- Blaue Liste: Bewertungsliste gebrauchter Rechenmaschinen, Addier und Saldier- und Schüttelwagenmaschinen, mit Herstellungsdaten und Hinweisen für die Bewertung von Spezialmaschinen. Berlin 1969/70 (4. Auflage), p. 56-59
- Darby, E.: It all adds up. The growth of Victor Comptometer Corporation. 1968
- Kidwell, Peggy A.: „The Adding Machines of Chicago, 1884 – 1930“, in: Annals of the History of Computing, Juli/Sept. 2001, p. 3-21, p. 17
- Swartzlander: „The Victor Adding Machines“, in: Annals of the History of Computing 17/4, 1995, p. 4
- Patente:
- US 1306112 [1917] (Oliver Johantgen: Adding-Machine)
- US 1336840 [1918] (Oliver Johantgen: Listening-Machine)
- US 1569188 [1925]
- US 1810213 [1927]