Walther SRM 13
Dreispeziesmaschine mit Zahnstangen
1955
Die Dreispeziesmaschine beruht auf der Neuentwicklung einer druckenden Addiermaschine, die nach dem Zweiten Weltkrieg von Georg Walther angeregt wurde, um die Herstellung von Kriegsgerät auf zivile Produkte (wie schon nach dem Ersten Weltkrieg) umzustellen. Die Fabrikation wurde in Württemberg vollkommen neu aufgebaut. Die neue Saldiermaschine mit Zehnertastatur und Motorantrieb wurde ab 1947 durch den Konstrukteur Otto Haberkorn und Georg Walther entwickelt. Diese Maschine und ihre Nachfolgemodelle waren äußerst erfolgreiche Produkte, die noch bis 1974 im Handel waren. Ab 1970 (als die elektronischen Taschenrechner längst platziert waren) wurde sogar die Vierspeziesversion, die Diwa 32, in die Herstellung aufgenommen. Die Dreispeziesmaschine Multa 32 wurde ab 1959 gebaut; aber bereits vorher gab es das Vorgängermodell Admulta (oder auch SM 12), ebenfalls eine Dreispeziesmaschine von Walther. Mit dem Modell SRM 13 wurde auf der Basis von Modell SR 12 zum ersten Mal bei Walther eine halbautomatische Multiplikation mit Druck der beiden Faktoren und des Produktes möglich. Mit einem Hebel links neben der Anzeige für das Resultatwerk wird die Add/Sub-Kapazität 11/13 in die Multiplizierkapazität 5 x 4 x 9 gesplittet. Im Anzeigewerk kann im linken Teil die Bildung des maximal vierstelligen Multiplikators optisch kontrolliert werden. Der Multiplikand darf maximal fünfstellig gewählt werden. Das Modell wurde bis 1961 gebaut. Das Nachfolgemodell ist SM 12 (ab 1959).
- Inventarnummer:
- FDM7217
- Jahr der Erfindung:
- 1954
- Hersteller:
- Walther Büromaschinen Gesellschaft
- Baujahr:
- 1955
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 11 (EW) x 13 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 16 x 24 x 40 cm
- Gewicht:
- 10,5 kg
- Produktionszeit:
- 1955 - 1961
- Seriennummer:
- 51177
- Literatur:
- Büromarkt : das Magazin der Büro-Wirtschaft, Herzogenrath/Laurensberg/München: 1.1946,1(Aug.) - 51.1996[?], darin aufgeg.: Büro-Wirtschaft, [1955/56], p. 62; 3 [1957], p.107-108
- Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, [1957/58], p. 581
- Patente:
- DE 1010299 [1953]
- DE 1064738 [1954]
- US 2906454 [1954]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (2):
- FDM7947 (1955, SNr.: 51194)
- FDM8189 (SNr.: 60748)