Addi-Cosmos

Zahnstangenaddierer

1921

Die Maschine gehört zu den Buchhaltungshilfen, die auf die Spaltenbreite der Kontobücher ausgelegt sind. Man legt die Maschine auf das aktuelle Kontoblatt und kann dann zeilenweise die Addition der Beträge vornehmen. Zu diesen Geräten gehören Rapid Computer und Comptator.

Der Rapid Computer wurde bereits 1892 patentiert (US 482312), wobei die wesentlichen Teile des Rechners geschützt wurden. Dieser Schutz war allerdings inzwischen abgelaufen.

Oskar Rother und Karl Heindel erhielten 1919 ein Patent auf eine Vereinfachung der Arretierung der Zahnstangen bei der Addition und deren Aufhebung bei der Multiplikation. Sie stellten ab 1921 die Addi-Cosmos für etwa zwei Jahre her und verkauften dann die Rechte an die Bergmann Universalgesellschaft, die die Maschine unter dem Namen BUG Calculator für kurze Zeit produzierte.
Inventarnummer:
FDM7205

Jahr der Erfindung:
1912

Hersteller:
Cosmos Büromaschinen

Baujahr:
1921

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnstange

Kapazität:
9 (EW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
8 x 23 x 13 cm

Gewicht:
1,1 kg

Produktionszeit:
1921 - 1923

Seriennummer:
1843


Literatur:
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 331

Patente:
  • DE 322508 [1919]
  • US 482312 [1892]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Querschnitt, © DRP 322508
Addi-Cosmos, 1921, FDM7205, © Arithmeum