Diera (Adix 3)
Einzelreihen-Schaltklinkenmaschine
1911
Adix (ab 1903), Diera (ab 1911) und Kuli (ab 1913) sind die drei Kolonnenaddierer, deren Schaltmechanismus Anfang des 20. Jh. von Josef Pallweber erfunden und von Adolf Bordt in Mannheim gebaut und weiterentwickelt wurden. Der wesentliche Additionsmechanismus besteht aus einer Schaltklinke, die mittels der neun Tasten die Einerstelle im dreistelligen Summierwerk weiterschaltet. Da immer einzelne Zahlenkolonnen addiert werden, aus denen das Gesamtergebnis zusammengesetzt werden muss, gibt es in der Diera ein weiteres Anzeigewerk "Resultat", in dem mittels der Schieber stellenrichtig das Gesamtresultat mehrerer Kolonnenadditionen eingestellt wird. Die Löschung erfolgt mit dem Löschhebel rechts vom Summierwerk, wie bei der Adix 3. Schließlich wurde die Kuli durch einen Verschiebemechanismus ergänzt, der zur Erleichterung der Multiplikation auf dieser Maschine dienen konnte. Die einfache, aber originelle Maschine ist sehr selten zu finden.
- Inventarnummer:
- FDM7193
- Jahr der Erfindung:
- 1911
- Hersteller:
- Adolf Bordt
- Baujahr:
- 1911
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Additionsmaschine, Schaltklinke
- Kapazität:
- 1 (EW) x 0 (UZW) x 3 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 5 x 26 x 14 cm
- Gewicht:
- 1,2 kg
- Produktionszeit:
- 1911 - 1919
- Seriennummer:
- 1314
- Patente:
- DE 173286 [1904] (Joseph Pallweber: Addiermaschine, bei der die Zahlrenscheibe mittels eines Schiebers)
- DE 242093 [1911] (Heinrich Fischer: Vorrichtung zur Erleichterung der Multiplikation auf Tasten-Additionsmaschinen)
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):