Triumphator CRN 2
Sprossenradmaschine mit Rückübertragung
ca. 1960
Die Modelle CN 2 und CRN 2 waren die letzten Sprossenradmaschinen, die vom VEB Triumphatorwerk Mölkau ausgeliefert wurden. Sie wurden von 1957 bis 1964 gebaut. Danach stellte der Betrieb Baugruppen für Buchungsmaschinen für den VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt her. 1964 ging die fast 60-jährige Produktionszeit der Triumphator-Sprossenradmaschine zu Ende, in der ca. 350 000 Sprossenradmaschinen in vielfältigen Modellen gebaut worden waren. Modell CRN 2 ist Nachfolger von Modell CRN 1. Die Technik hat sich im Wesentlichen nicht geändert. Das Gehäuse wurde dem Geschmack der Zeit angepasst. CRN 2 hat gegenüber CN 2 die Rückübertragung (Taste R, vorne rechts am Schlitten; DE 569382), die schon in den 1930er Jahren in einzelne Modelle eingebaut wurde, die aber Verbesserungen in den 1950er Jahren durch Walter Werner erfuhr. Alle Funktionshebel liegen in der Nähe der Handkurbel: Man nannte das "Einhandbedienung", da mit der rechten Hand alle Funktionen ausgelöst werden konnten. Das Gehäuse der CRN2 ist dem Zeitgeschmack angepasst und z.T aus bruchgefährdetem Kunststoff gefertigt: Die rechts neben dem Einstellwerk befindliche Kunststoffabdeckung ist bei den meisten Exemplaren abgebrochen. 1959 kostete die CRN2 DM 545.
- Inventarnummer:
- FDM4366
- Jahr der Erfindung:
- 1960
- Hersteller:
- VEB Triumphator-Werk Rechenmaschinenfabrik Mölkau
- Baujahr:
- ca. 1960
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad
- Kapazität:
- 10 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 15 x 38 x 16 cm
- Gewicht:
- 6,8 kg
- Produktionszeit:
- 1958 - 1964
- Seriennummer:
- 276213
- Literatur:
- Kühne, J.: „Aufbau und Arbeitsweise der Triumphator-Rechenmaschine“, in: Neue Technik im Büro, Heft 4, 1958, p. 91-95
- Lein, F.: „Handrechenmaschine nach dem Sprossenradprinzip und Kleinaddiermaschinen“, in: NTB 9, 1958, p. 213-214
- Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, [1959/60], p. 458
- Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p. 55-59
- Patente:
- DE 1104231 [1955]
- DE 204910 [1907]
- DE 569382 [1930]
- GB 774839
- Weitere Exemplare in der Sammlung (5):
- FDM10687 (ca. 1962, SNr.: 333299)
- FDM10690 (ca. 1961, SNr.: 311750)
- FDM5086 (1961, SNr.: 316454)
- FDM6787 (1964, SNr.: 376301)
- FDM9309 (ca. 1964, SNr.: 359370)