Adwel W 900
Einspezies-Zahnstangenmaschine mit Druckwerk
ca. 1955
Im Jahr 1955 kam eine neue Addiermaschine auf den deutschen Markt, zunächst nur als Handmaschine und mit Volltastatur. Hersteller war die norwegische Firma Jörgen S. Lien in Bergen. W 900 ist das erste Modell der Serie, nur mit Handantrieb und ohne Subtraktion. In den folgenden Jahren wurde eine ganze Modellpalette entwickelt, auch mit Zehnertastatur (etwa ab 1960; FDM 7799). Die noch heute häufig zu findenden Maschinen zeigen den kaufmännischen Erfolg dieses Fabrikats, das bis ca. 1966 im Handel war. Geworben wurde z.B. mit folgendem Text (Prospekt 1955): "Konstruktionsingenieure, die mit den neuesten industriellen Formen und Fertigungsmethoden vertraut sind, haben der Adwel eine moderne, zweckmäßige und revolutionierende Stromlinienverkleidung gegeben. Mit der Adwel geht endlich der Traum aller Mechaniker in Erfüllung, an alle Maschinenteile ohne Anstrengung heranzukommen."
Die Maschine kostete 1958 DM 435.
- Inventarnummer:
- FDM4321
- Jahr der Erfindung:
- 1955
- Hersteller:
- Jørgen S. Lien
- Baujahr:
- ca. 1955
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 7 (EW) x 0 (UZW) x 8 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 20 x 27 x 37 cm
- Gewicht:
- 7,5 kg
- Produktionszeit:
- 1955 - 1964
- Seriennummer:
- 544327
- Literatur:
- Blaue Liste: Bewertungsliste gebrauchter Rechenmaschinen, Addier und Saldier- und Schüttelwagenmaschinen, mit Herstellungsdaten und Hinweisen für die Bewertung von Spezialmaschinen. Berlin 1969/70 (4. Auflage)
- Büromarkt : das Magazin der Büro-Wirtschaft, Herzogenrath/Laurensberg/München: 1.1946,1(Aug.) - 51.1996[?], darin aufgeg.: Büro-Wirtschaft, [1955/56], p. 15
- Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, [1959/60] p. 395
- Patente:
- NO 72027
- US 2853233 [1955]