Triumphator CN 1

Sprossenradmaschine

1956

Das alte Modell C aus den frühen 20er Jahren entwickelte sich über Modell CN zum Modell CN 1, das vor allem Anpassungen an den Zeitgeschmack verrät: Die Form scheint etwas runder, Glattheit und ein Ansatz zur Stromlinie sind erkennbar. Technisch hat sich die Verlagerung sämtlicher Bedienungsteile zur rechten Seite ergeben. Es gibt einen kurzen Löschhebel mit zwei Schaltern für die Auswahl der beiden Schlittenwerke. Wird ein Schalter hochgelegt, dann wird das zugehörige Werk nicht gelöscht. Mit der rechten Hand können nun alle Funktionen der Maschine bedient werden: Kurbel, Schrittschaltung, Umschaltung des Umdrehungszählwerks, Löschung. Der Preis betrug 1958 DM 495. Die Maschine hat als Besonderheit ein weinrotes Gehäuse. Man passte sich also auch in der Farbgebung der Zeitströmung zum farbigen Büro an: Das Modell CN 1 wurde in den Farben schwarz, weinrot und olivgrün geliefert.
Inventarnummer:
FDM4251

Jahr der Erfindung:
1956

Hersteller:
VEB Triumphator-Werk Rechenmaschinenfabrik Mölkau

Baujahr:
1956

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
10 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
14 x 34 x 13 cm

Gewicht:
6,2 kg

Produktionszeit:
1953 - 1959

Seriennummer:
201839 CN1


Literatur:
  • Büromaschinen-Kompass, jährlich ab 1951, Erich Glass, Berlin, [1958], p. 85
  • Kühne, J.: „Aufbau und Arbeitsweise der Triumphator-Rechenmaschine“, in: Neue Technik im Büro, Heft 4, 1958, p. 91-95
  • Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p. 55-59

Patente:
  • DE 204910 [1907]
  • DE 925798

Weitere Exemplare in der Sammlung (3):
  • FDM6395 (1957, SNr.: 235874 CN1)
  • FDM6458 (1957, SNr.: 198094)
  • FDM9379 (1955, SNr.: 193927)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Triumphator CN 1, 1956, FDM4251, © Arithmeum
Triumphator CN 1, 1956, FDM4251, © Arithmeum
Einstellwerk der Triumphator, © Kühne [1958]