Herzstark Elektromens (Badenia)
Staffelwalzenmaschine mit Motorantrieb
ca. 1928
Bereits vor dem Ersten Weltkrieg machte Samuel Jacob Herzstark Werbung für motorbetriebene Rechenmaschinen aus seinem Hause: "Sämtliche Modelle auf Wunsch mit elektrischem Antriebe in unerreichter Ausführung." (BBR - Büro-Bedarf Rundschau, 1914) Und dazu bildete er das damalige Modell "Elektromens" ab, eine Austria Modell IV auf einem Tisch mit untergebautem Elektromotor und einer Wahltastatur für die Multiplikation. Zu jener Zeit unternahmen viele Hersteller große Anstrengungen, zuverlässige motorbetriebene Rechenmaschinen zu entwickeln (Anthes 2003). Das vorliegende Exemplar besteht aus einer Badenia (nach 1921) als Grundmaschine, die durch Herzstark-Erfindungen ergänzt wurde: Der Transporteur zur stellenweisen Verschiebung des Schlittens mit dem charakteristischen Kamm zwischen Einstellwerk und Schlitten; dann die Wahltastatur, die in gleicher Form schon 1914 in Austria-Maschinen verwendet wurde. Es ist zu vermuten, dass diese Ergänzungen in Wien durchgeführt wurden. Als Modellname findet man seitlich die Bezeichnung "Elektromens" und den Herstellernamen Herzstark Wien. Bäuerle kam - nach Experimenten um 1908 mit angebautem Motor - erst 1929 mit motorbetriebenen Maschinen, mit Wahltastatur und Gleitschlitten an die Öffentlichkeit; diese Maschinen hatten die dann bis 1964 verwendete Form mit dem angestellten Zählwerksschlitten.
- Inventarnummer:
- FDM7012
- Jahr der Erfindung:
- 1923
- Hersteller:
- Rechenmaschinenwerk Austria Herzstark & Co.
- Baujahr:
- ca. 1928
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Staffelwalze
- Kapazität:
- 9 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 22 x 41 x 32 cm
- Gewicht:
- 15,2 kg
- Produktionszeit:
- 1923 - 1930
- Seriennummer:
- 6484
- Literatur:
- Anthes, Erhard: Motorisierung und Automatisierung der mechanischen Rechenmaschine, in : 2. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik. Greifswald 2003, p. 141-148
- Anthes, Erhard: „Die Badenia-Modelle (1920 - 1948) von Mathias Bäuerle, St. Georgen", in: Historische Bürowelt 103, 2016, p. 22-27
- Brauner, Ludwig/Vogt, Victor: Illustriertes Orga-Handbuch erprobter Büro-Maschinen. Berlin 1921, p. 267-268
- Handbuch der Büromaschinen: Übersicht über die wichtigsten auf dem mitteleuropäischen Markte eingeführten Büromaschinen und Apparate. Berlin o. J. [1927], p. 148-149
- Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p. 30-36
- Wolf, Fritz: „90 Jahre Feinwerktechnik – 50 Jahre Rechenmaschinen, ein Rückblick zum Jubiläum der Firma Math. Bäuerle GmbH, St. Georgen“, in: Feinwerktechnik 58, 1954, p. 53-55
- Patente:
- AT 45075 [1910]
- AT 65216 [1913]
- DE 246763 [1911] (Samuel Herzstark: Zählwerkschalt- und Antriebsvorrichtung an Thomas-Rechenmaschinen)