Exhibit of the month
In this section we will be presenting a changing selection of outstanding mechanical calculators, their historical background and functionality. Most of the time this presentation will feature a 3D-animation of a mechanical calculator produced by one of our students or employees. These animations, often created as part of a bachelor’s thesis, will show you the use and functionality of a specific mechanical calculator in amazing detail. Sometimes even the first attempts on working with the 3D creation software Blender that students are able to realize during the university lecture “History of Mechanical Calculating” held here at the Arithmeum are so impressive that we will be showing you the resulting video here. That is why, though we aim to ensure a consistent quality of presentations, you might experience certain differences in quality and length. Yet, these shouldn’t keep you from enjoying the fascination of those mechanical wonders we are happy to show you!
Die Addiermaschine von Thomas de Colmar
Thomas de Colmar ist vor allem für seine ausgefeilte Vierspezies-Mechanik bekannt, die in Maschinen mit der Bezeichnung Arithmometre vermarktet wurde. Doch wie bereits viele andere Konstrukteure vor ihm erforschte Thomas die grundlegenden Mechanismen der Rechentechnik auch anhand einfacherer Zweispezies-Konstruktionen.
In der Animation, die von Frau Lippmann und Herr Vellmer im Zuge ihrer Bachelorarbeit erstellt wurde, wurde bereits anschaulich auf einen solchen Entwurf Thomas nach seinem Patent von 1849 eingegangen.
Um die Überlegungen zu verstehen, die einen Konstrukteur wie Thomas beim Grundentwurf und der detaillierten Ausgestaltung solcher Mechaniken beschäftigten, bietet sich ein Vergleich verschiedener Modelle an. Daher wollen wir nun noch eine weitere Version eines Thomas Addierers betrachten, der mutmaßlich ebenfalls um das Jahr 1850 entstanden ist. Äußerlich zeigt das Eingabewerk mit der markanten Sterngravur eine deutliche Ähnlichkeit. Aber der innere Aufbau zeigt einige Unterschiede und beleuchtet so die facettenreichen Designentscheidungen, vor die ein Erfinder bereits bei einfachen Grundfunktionen gestellt wurde. Werfen Sie doch mit uns einen Blick unter die Deckplatte beider Maschinen und entdecken es selbst. In diesem von Herr Becher erstellten Video wird die Mechanik dieser Rechenmaschine im Detail visualisiert und erläutert.