Vorlesungsreihe zur Geschichte des maschinellen Rechnens

In der zweiteiligen Vorlesungsreihe zur Geschichte des maschinellen Rechnens wird didaktisch anschaulich die Entwicklung des Rechnens und der damit verbundenen Rechenhilfsmittel von den Anfängen bis zum modernen Computer präsentiert. Während im ersten Teil der Vorlesung das Hauptaugenmerk auf die Anfänge des Rechnens, die Entwicklung erster Recheninstrumente, Addiermaschinen und allererster Rechenmaschinen für alle vier Grundrechenarten gerichtet ist, wird im zweiten Teil die Komplexität des maschinellen Rechnens im 19. Jahrhundert und die Anfänge der Entwicklung des Computers zu Beginn des 20. Jahrhunderts beleuchtet, sowie abschließend ein Einblick in das Rechnen heute gegeben.

Die Vorlesung zeichnet sich dadurch aus, dass zahlreiche Ideen berühmter Mathematiker, wie Pascal, Kepler und Schickard, Leibniz oder Poleni, die sich auch mit der Entwicklung von Rechenmaschinen befasst haben, im Original oder als originalgetreuer Nachbau vorgestellt und vorgeführt werden. Dadurch lassen sich die auch aus mechanischer und technikhistorischer Sicht sehr spannenden Ideen unmittelbar erleben.


Die zur Vorlesung gehörenden Übungen zielen darauf ab ein tieferes Verständnis der unterschiedlichen Ideen zur Verbesserung des maschinellen Rechnens im Laufe der vergangenen 400 Jahre zu gewinnen und auch den Umgang mit historischen Rechenverfahren auszuprobieren und selbst mit Originalmaschinen zu arbeiten. Dabei steht nicht nur die Bedienung im Fokus sondern stets auch die technische Realisierung des Rechnens. Zur Vertiefung des Verständnisses werden kleine 3D-Animationen (in Blender) von einfachen Rechenmechanismen erstellt und in einem Referat in Kleingruppen vorgestellt. Ebenso können aber auch Modelle gefertigt und davon didaktisch wertvolle Videos erstellt werden. Insofern wird auch eine kreative Erschließung historischer Techniken gefördert.

Die Vorlesung ist sowohl für Studierende der Mathematik, als auch der Informatik, des Lehramts Mathematik, als auch der Geschichte, der Geodäsie und der Kunstgeschichte zu empfehlen.

Zu Vorlesung und Übung ist zu Beginn eine Anmeldung unter vorlesung-gdmr(at)arithmeum.uni-bonn.de erforderlich und rechtzeitig vor den Prüfungen im Basis-System der Universität.

Die Vorlesung findet im Gerhard-Konow-Hörsaal des Arithmeums während der Semesterzeiten mittwochs von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr statt. Die Übungen finden während des Semesters jeweils montags von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr ebenfalls im Hörsaal des Arithmeums statt. Prüfungen finden mündlich als Einzelprüfungen am Ende des Semesters statt.

Nach erfolgreicher Absolvierung beider Vorlesungsteile kann nach individueller Absprache eine Projektgruppe durchgeführt werden und es bestehen Möglichkeiten zum Schreiben einer Bachelor- oder Masterarbeit, sowie zur Promotion.