Plus Adder

Schaltschwingenmaschine mit halber Volltastatur

ab 1936

Plus-Adder ist eine nicht druckende Addiermaschine nach Art des Comptometers, aber mit reduzierter Volltastatur (es gibt nur Tasten für die Eingaben 1 bis 5; alle anderen Werte müssen durch zwei Tastendrucke erzeugt werden). Das Exemplar ist in den ersten Jahren der Herstellung von Plus-Addern in der Londoner Firma Bell Punch Company entstanden, also nach der Übernahme der Rechte an der von Guy Bazeley Petter entwickelten Maschine. Es hat eine (bisher nicht dokumentierte) Besonderheit: Die halbe Volltastatur hat links zwei Eingabetasten (vermutlich für die Brüche 1/2 und 1/4; britische Währungseinheit Farthing, 1/4 Pence), die zu entsprechenden Anzeigen auf der zugehörigen Stelle des RW führt; der Übertrag auf die nächsthöhere Stelle erfolgt, wenn auf 4/4 summiert ist. Die zweite Tastbank addiert Pence bis 12 (= 1 Schilling), mit Übertrag auf die nächste Stelle. Die nächsten beiden Stellen addieren Schilling bis zur Summe von 20, wobei ein Übertrag auf die nächsthöhere Stelle erfolgt. Mit der fünften Tastenbank werden Pfund eingegeben. Die maximale Anzeige im 6-stelligen Summierwerk ist daher 99 £ 19 sh 11 p 3/4 f. Die Nullstellung erfolgt durch Hebeldruck. In Deutschland wurde nur die dezimale Version vertrieben. Durch ihre einfache und doch präzise Arbeitsweise galt die Maschine als unverwüstlich, sodass der Hersteller eine Garantie über 10 Jahre erteilte. Das entsprechende Volltastatur-Modell desselben Herstellers heißt Sumlock.
Inventarnummer:
FDM8931

Jahr der Erfindung:
1936

Hersteller:
Bell Punch Co. Ltd.

Baujahr:
ab 1936

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Schaltschwinge

Kapazität:
5 (EW) x 6 (RW)

Maße (H x B x T):
10 x 17 x 16 cm

Gewicht:
1,5 kg

Produktionszeit:
1936 - 1950


Literatur:
  • http://anita-calculators.info/html/mechanical_calculators.html
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 445
  • Schranz, Adolf G.: Addiermaschinen - einst und jetzt. Aachen 1953, p. 114

Patente:
  • DE 397707 [1923]
  • DE 587993 [1931]
  • DE 606748 [1931]
  • GB 208232 [1922]
  • GB 360375 [1931]
  • GB 360376 [1930]
  • GB 408633 [1932]
  • GB 413373 [1933]
  • US 1917732 [1931]
  • US 1983945 [1931]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Längsschnitt mit Summierwerk, © DE 606748
Plus Adder, 1936, FDM8931, © Arithmeum